Bad Segeberg freut sich aufs Jubiläumsjahr: 500 Jahre Heinrich Rantzau
Pia Marie Rosenau - Teamleitung der Tourist-Info
Pia Marie Rosenau - Teamleitung der Tourist-Info
Henrik Becker-Christensen, Generalkonsul des Königreiches Dänemark a.D.
Konsul Bernd Jorkisch, Dojen des Konsularkorps
11. März 2025, Akademie Bad Segeberg
Historiker von der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein und der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte halten auf Anfrage Vorträge in Vereinen.
Bei Interesse an der Organisation einer eigenen Vortragsveranstaltung wenden Sie sich an die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (GSHG), Prof. Dr. Detlev Kraack, Seestraße 1, 24306 Plön, Tel. 04522 / 508391, eMail: detlev.kraack@gmx.de
Unter Leitung von Prof. Dr. Oliver Auge (Foto rechts) recherchieren Studenten zum Leben und Wirken Heinrich Rantzaus und Stätten und Relikten, die im Kreis Segeberg an ihn erinnern.
Seminarraum in der Olshausenstraße 80a, Kiel
Besichtigung und Informationen entlang der Heinrich-Rantzau-Relikte in Bad Segeberg
Heinrich-Rantzau-Schule, Schiller-Straße 17, 23795 Bad Segeberg
Der Mönchsweg ist ein 530 km langer Radfernweg von Bremen bis zur Ostseeinsel Fehmarn. Er führt von West nach Ost durch die vier Landkreise Steinburg (80 km), Segeberg (85 km), Plön (26 km), und Ostholstein (151 km). Anlässlich des Jubiläumsjahres werden Abstecher zu Rantzau-Stätten ausgewiesen.
Ebenfalls 1526 geboren und Weggefährte Heinrich Rantzaus.
Landesmuseum auf der Museumsinsel Schloss Gottorf, Schloßinsel 1, 24837 Schleswig
Eröffnung der Ausstellung „Auf den Spuren Heinrich Rantzaus“ samt Online-Präsenz und einem Lernangebot für Schülerinnen und Schüler. Auch Schulklassen aus anderen Regionen sind eingeladen. Einen Vorgeschmack gibt es hier: museum-badsegeberg.de
Museum Alt-Segeberger Bürgerhaus, Lübecker Str. 15, 23795 Bad Segeberg