Heintich Rantzau Wappen

Mitmachen

Tipps für Organisatoren und Mitwirkende von Veranstaltungen

In dieser Rubrik geben wir Tipps für Organisatoren und Mitwirkende von Veranstaltungen im Heinrich-Rantzau-Jubiläumsjahr: Links zu Lieferanten von zeitgemäßer Kleidung, Hinweise zur damaligen Musik, Rezepte, Tanzschritte, Aktionen für Kinder, Spiele, Adressen von Referenten…, „Dos und Donts“…
Wenn Sie selbst Anregungen oder interessante Links finden, schicken Sie sie uns gerne.


1 Allgemeine Hinweise

Mit einfachen Mitteln lässt sich eine Veranstaltung zum Thema Heinrich Rantzau zu etwas Besonderem machen.

Mehr


2 Ideen für Veranstaltungsformen

Hier kommt eine Liste von Formen, die Sie auch im Veranstaltungskalender finden - oder Sie probieren etwas ganz Neues aus

Mehr


3 Zeitgemäße Kleidung

Kleider machen Leute. Hier finden Sie Informationen über die Kleidung in der Renaissance und Links zu Ausstattern.

Mehr


4 Musik

Musik feiert in der Zeit Heinrich Rantzaus eine wahre Blütezeit. Neben heute bekannten Instrumenten wie Geige und Blockflöten, gab es interessante Instrumente. Einige Ensembles haben sich auf diese Musik spezialisiert.

Mehr


5 Tanz

Tanzen ist für viele Menschen die schönste Form der Fortbewegung. So war es auch zur Zeit Heinrich Rantzaus. Die Königin von England Elisabeth I etwa pflegte jeden Morgen mit einigen Tänzen zu beginnen.

Mehr


6 Rezepte

Liebe geht durch den Magen.

Mehr


7 Aktionen für Kinder

Kinder finden es spannend, in andere Lebenswelten einzutauchen.

Mehr


8 Spiele

Kinder finden es spannend, in andere Lebenswelten einzutauchen.

Mehr


9 Referenten für Vorträge

Bereichern Sie Ihr Jahresprogramm mit einem interessanten Vortrag und lassen Sie andere für sich arbeiten. :-)

Mehr


10 Werbung für Ihre Aktion/en auf dieser Website

Weben Sie im Jahresprogramm des Jubiläumsjahres für Ihre Veranstaltung/en hin

Mehr


11 Dos und Donts

Was man tun - und was man lassen sollte.

Mehr


Unterstützer des Jubiläumsjahres

Das Jubiläumsjahr wird unterstützt von (Reihenfolge zufällig und unvollständig):

Ministerpräsident Daniel Günther (Schirmherr)
Klaus Schlie, Landtagspräsident a. D.
Auswärtiges Amt Kopenhagen
Konsul Bernd Jorkisch, Doyen des Konsularkorps Schleswig-Holstein
Henrik Becker-Christensen, Generalkonsul des Königreiches Dänemark a. D.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Prof. Dr. Detlev Kraack
Prof. Dr. Oliver Auge, Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU), Institut für Regionalgeschichte
Prof. Dr. Ulrich Müller, CAU Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte
Dr. Dennis Wilken, CAU Kiel, Institut für Geowissenschaften
Dr. Fritz Jürgens, CAU Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte
Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig
Landesbibliothek, Kiel
Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Prof. Dr. Günther Oestmann, Bremen
Prof. Dr. Reimer Hansen, Berlin
Peter Zeeberg, Dänemark
Prof. Carsten Porskrog Rasmussen, Dänemark
Prof. Dr. Dr. hc Walther Ludwig, Hamburg
Prof. Stehen Bo Frandsen
Dr. Margita Meyer, Landesamt für Denkmalpflege
Dr. Wiebke Steinmetz
Prof. Dr. Wolfgang Riedel
Dr. Silke Hunzinger, Denkmalamt des Kreises Plön
Museum Grafschaft Rantzau in Barmstedt
Jan Wieske, Historiker
Birgit Scheiter
VHS Bad Segeberg
Heimatverein des Kreises Segeberg
Heimatverband des Kreises Stormarn
Hans-Werner Baurycza
Peter Zastrow
Kreis Segeberg
Jan Schröder, Landrat Segebergs
Claus Dieck, Kreispräsident Segebergs a.D.
Joachim Brunckhorst, MdK Segeberg
Andreas Landwehr, Kreis Segeberg, Bauaufsicht, Untere Denkmalbehörde
Stadt Bad Segeberg
Monika Saggau, Bürgervorsteherin Bad Segebergs
Dr. Georg Asmussen, Stadtarchiv Bad Segebergs
Stadtmanagement Itzehoe
Hans-Caspar Graf zu Rantzau
Caroline Herzogin von Oldenburg
Heinrich von Rantzau
Annette von Rantzau
Georg von Rantzau
Friedrich Graf zu Rantzau
Breido Graf zu Rantzau
Moritz Graf zu Rantzau
Heino von Rantzau
Schleswig-Holsteinische Ritterschaft
Hermann Schwichtenberg
Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung
Axel-Springer-Stiftung
Femern AS
Hansebelt e.V.
Lions Club Itzehoe
Stiftung der Sparkasse Südholstein
Sparkasse Westholstein
Holcim Lägerdorf
Wachholz-Verlag, Neumünster
Levo-Park
Energie und Wasser Wahlstedt/ Bad Segeberg GmbH & Co KG
DoDruck
Dietger Bernot
Dr. Jörg Nehter
Jürgen von Basse
Kulturkontor Bad Segeberg
Franz Thoennes, Bundesminister a. D.
Dr. Theo Dräger
Thomas Krüger
Prof. Asmus Hinz
Marianne Dräger
Jens Lehmann
Conrad Ilgmann
Karl-Heinz Zander
Dr. Susanne Will-Flatau
Bärbel und Uwe Hinrichsen
Klaus Deneke
Heinrich-Rantzau-Schule, Bad Segeberg
Kloster Nütschau
Stadtbücherei Bad Segeberg
Bäckerei Gräper, Bad Segeberg
Segeberger Madrigal Projekt
Heiko Rahf
Kopenhagener Jazz Compagniet
Jazz n Five
Angli Clamant
Heinrich Böcker und das Gamben Consort Lübeck
I Zefirelli
Johannes Hoffmann, freier Filmemacher, Programmierer