Heintich Rantzau Wappen

Orte

Bad Segeberg

Heinrich Rantzau in Segeberg

Bildschirmfoto 2025-02-28 um 15.20.38.png

Zwei Bildnisse, zwei Monumente, ein Haus, der Keller des Palais sowie ein steinernes Epitaph, das an seinen Großvater erinnert: Das sind einige die sichtbaren Zeugnisse, die heute noch in Bad Segeberg an Heinrich Rantzau erinnern.

Mehr und Infos dazu finden Sie auf dem Faltplan der Arbeitsstelle 500 Jahre Heinrich Rantzau.

Faltplan Heinrich-Rantzau - eine Spurensuche (pdf)   


Der Rantzau-Obelisk in Bad Segeberg

DSC_8517.JPG

Bad Segeberg kann sich sich eines der landesweit ältesten Monumente rühmen, das in der Renaissance an die Bauwerke des Altertums anband. Heinrich Rantzau errichtete zu Ehren seines Königs Friedrich II. einen Obelisken.

Mehr


Die Rantzau-Kapelle in Bad Segeberg

DSC_7021.JPG

Die Rantzaukapelle wie sie heute in der Hamburger Straße zu sehen ist, wurde zur Erinnerung an Heinrich Rantzau gebaut. Im Inneren befindet sich ein Epitaph zur Erinnerung an ihn.

Mehr


Das Alt-Segeberger Bürgerhaus.

dsn Bad Segeberg Jubi006.JPG

Dieses Haus in der Lübecker Straße gehörte im Jahr 1561 kurzzeitig einst Heinrich Rantzau, der es als Pfand genommen hatte und dann verkaufte.

Mehr


Das Epitaph in der Marienkirche

HRs Großvater Gedenkstein Gerhard Walstorp.jpg

Dieses Epitaph ließ Heinrich Rantzau für seinen Großvater mütterlicherseits Gerhard Walstorf in der Bad Segeberger Marienkirche aufstellen.

Mehr


Der Rantzau-Keller

DSC_6841.JPG

Ein Keller der sich in etwa auf dem Gelände des ehemaligen Rantzau-Palais befindet, gibt Rätsel auf.

Mehr


Bildnisse in der Heinrich-Rantzau-Schule

Ölbild Schule DSC_6320.jpg

In der Heinrich-Rantzau-Schule befinden sich mehrere Bilder, die Heinrich Rantzau zeigen.

Mehr


Letzter Rest der Siegesburg

y8 Burgbrunnen DSC_8185.JPG

Von der Siegesburg ist noch der untere Teil des Burgbrunnens zu erkennen. Man kommt beim Aufstieg zur Aussichtsplattform des Kalkbergs daran vorbei.


Bildnis eines Mordes in der Marienkirche

Y 99 Epitaph Marienkirche Graf Adolf red-RAW.jpg

Das Bild, das die Geschichte der Ermordung des Holsteiner Grafen Adolf VI. und den Begleitumständen zeigt, stiftete Heinrich Rantzau anlässlich des Besuchs von König Christian IV. Es befindet sich an der Westseite der Kirche.


Inschrift zur Erinnerung an Heinrich Rantzau, Marienkirche

Tafel Marienkirche gerade .jpg

Diese Erinnerungstafel gab Heinrich Rantzau noch zu Lebzeiten in Auftrag, um die Nachwelt an seine Verdienste zu erinnern.


Rantzausteine in Bad Segeberg, Böschungsmauer der Rantzaukapelle

Rantzausteine in der Böschungsmauer der Rantzaukapelle IMG_0793[1].jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Heinrich Rantzaus Häuser in Segeberg

Rantzaus Häuser in Segeberg Lage.jpg

Heinrich Rantzau sollen in Segeberg während unterschiedlicher Zeiten etwa 13 Häuser gehört haben, mit anderen Worten: ungefähr jedes zehnte aller Häuser der Stadt gehörte einmal Heinrich Rantzau.

Mehr



Schleswig Holstein

Die Steinburg

Steinburg Birgit Scheiter IMG_2093.jpg

Nur noch der Hügel ist erhalten, auf dem die Steinburg einst stand. Den einstigen Standort der Steinburg markiert eine Baumgruppe an der Kreuzung von Kremper Au und Hauptstraße in der Gemeinde Steinburg. Foto: Birgit Scheiter


Die Breitenburg

DSC_9287.JPG

Die Breitenburg wurde im 18. und 19. Jahrhundert wieder aufgebaut. Der Brunnen und Teile der Schlosskapelle, in der sein Sarkophag steht, stammen noch von Heinrich Rantzau.

Mehr


Der Tempel von Nordoe

DSC_9437.JPG

Der „Tempel von Nordoe“ mit der Sonnenuhr zieht noch heute historisch Interessierte an.Er steht in Breitenburg-Nordoe zwischen A23, B77 und Birkenweg.

Mehr


Heinrich Rantzaus Baumschule

Winseldorf_Alte Sandsteinstehle_03_2015_09270005.JPG

Eine Stele am Weg von Winseldorf nach Schlotfeld erinnert an Heinrich Rantzaus Baumschule.


Epithaph im Meldorfer Dom

Im Meldorfer Dom befindet sich ein Epitaph, das Heinrich Rantzau zur Erinnerung an seinen 1559 bei Heide gefallenen Schwager Dietrich von Halle platzieren ließ.


Wappen der Familie Rantzau in der Kieler Nikolai-Kirche

In der Kieler Nikolai-Kirche prangt im Rantzau-Gestühl das Wappen der Familie.


Ansgarbrunnen in Münsterdorf

Neben der Münsterdorfer Kirche steht der einst verfallene und von Rantzau wiederhergestellte Ansgarbrunnen, dem Heilkräfte nachgesagt wurden.


Die „Rote Brücke“bei Wrist

Schleswig-Holstein,_Auufer,_Wrist,_Rote_Brücke_über_die_Bramau_NIK_5165 klein .jpg

Die „Rote Brücke“, die bei Wrist über die Bramau führt, ersetzt heute eine Steinbrücke, die Heinrich Rantzau errichtete.


Die Nordermühle in Meldorf

L 6 Mühle Meldorf Mehlbek (Braun-Hogenberg)_0002-2.jpg

Die Nordermühle in Meldorf, die 1791 abgerissen wurde, bekam Heinrich Rantzau nach dem Sieg über die Dithmarscher. Heute steht dort eine Nachfolgerin.


Epitaphien und Inschriftentafeln in der Region Itzehoe

In einigen Kirchen befinden sich Epitaphien und Inschriftentafeln, so in Breitenburg, Breitenberg, Münsterdorf und Itzehoe.


Gut Rantzau in der Gemeinde Rantzau

Gut Rantzau topp Arx_ranzoviana.jpg

Keimzelle der Rantzaus. Heinrich Rantzau machte es zu einem Schmuckstück. Heute soll es wieder zu neuem Glanz gebracht werden.


Herrenhaus in Nütschau

y Kloster Nütschau DSC_2731.jpg

Das von Heinrich Rantzau errichtete Herrenhaus gehört heute einem katholischen Orden.


Altarbild in der Breitenburger Schlosskirche

Altarbild R 3  DSC_9300 klein.jpg

Auf diesem Altarbild ließ sich Heinrich Rantzau mit seiner Ehefrau Chrstine von Halle unter dem Kreuz Jesu darstellen.


Rantzausteine in Schwissel

Y 8   V26 Rantzau-Stein Schwissel  1575  IMG_20190825_151628731.jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Rantzaustein in Großgladebrügge

Frederik II - Rantzau - Stein .jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Wassermühle Klein Rönnau

DSC_1190.JPG

Der Vorgänger der Klein Rönnauer Wassermühle gehörte einst zunächst Johnan Rantzau und dann Heinrich Rantzau.


Mühle in Rickling (Nachfolgerin einer Vorgängerin)

Rickling Mühle Bild 6 Mit Flügeln.JPG

Einst gehörte das ganze Dorf Rickling Heinrich Rantzau.

Mehr


Rantzaustein in Schwissel

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Rantzausteine in der Gemeinde Rantzau Kreis Plön

Rantzaustein Rantzau Kreis Plön IMG_0794[1].jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Rantzaustein in Gemeinde Dannau-Gowens Kreis Plön

Rantzaustein Dannau-Gowens Kreis Plön.jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Rantzaustein in Hamburg Wandsbek

Rantzaustein Hamburg Wandsbek IMG_0795[1].jpg

Solche Findlinge, die die Zeitgenossen auf die Herrschaft von König Friedrich II. und seinen Statthalter Heinrich Rantzau hinwiesen, ließ Heinrich Rantzau an mehreren Orten in Schleswig-Holstein niederlegen.

Mehr


Schlösser, Herrenhäuser, Stadtpaläste...

V19 Gut Mehlbek   IMG_20190916_0017.jpg

Schlösser, Herrenhäuser, Stadtpaläste und ähnliche Bauten Heinrich Rantzaus standen unter anderem in diesen Orten:

Mehr


Dörfer

Groß_Grönau_1592 Tüschenbek Wikipedia Groß Grönau Geschichte .jpg

Ganze Dörfer gehörten Heinrich Rantzau, darunter auch das heutige Groß Grönau.

Mehr


Mühlen

39 Mühlen sollen Heinrich Rantzau gehört haben. Der Artikel eines unbekannten Autors – nachzulesen in der Segeberger Literatursammlung „Beiträge, Aufsätze, Vorträge über Heinrich Rantzau, Bd 7, S. 39ff verzeichnet diese Papiermühlen:

Mehr