Mit viel Besuch aus dem Königreich Dänemark, darunter der dänische GeneralkonsulHenrik Becker-Christensen und der Honorarkonsul Dänemarks, Carsten Bliddal, Vertretern aus Wirtschaft und Politik, sowie namhafter Historiker, wurde ausgibig gefeiert.
Das Programm:
Samstag, 11.3.2017
11 bis 12.30 Uhr: Bunte Auftaktveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses mit Musik, einem Video der Siegesburg zur Zeit Heinrich Rantzaus und Anregungen zum Umgang mit dem Thema bis zum 500. Geburtstag am 11.3.2026. Anwesend sind der dänische Generalkonsul Henrik Becker-Christensen und der Honorarkonsul Dänemarks, Carsten Bliddal, Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie namhafte Historiker..
Vor dem Rathaus wurde geflaggt.
Im Flur zum Bürgersaal werden Bilder von Schülern der Heinrich-Rantzau-Schule gezeigt.
16 bis 18 Uhr: Vorträge zum Wirtschaftsleben zwischen Elbe und Skagerrak zur Zeit Heinrich Rantzaus und in der Gegenwart: Prof. Dr. Carsten Porskrog Rasmussen, Direktor des Museums Schloss Sonderburg, Dänemark (Historie) und Bernd Jorkisch, Präsident der Unternehmerinitiative HanseBelt. Anschließend gibt es Gelegenheit zum. Meinungsaustausch.
Ort: Bürgersaal im Rathaus, Lübecker Straße 9
20 Uhr: Jazz goes Kimbrien (so hieß die Region von Elbe bis Skagerrak zur Zeit von Heinrich Rantzau): Ein Abend mit fröhlichem Dixieland und Swing und viel Gelegenheit zur deutsch-dänischen Begegnung.
Mitwirkende Bands: „Jazzkompagniet“(Kopenhagen) und „Jazz’n’ Five“ (Bad Segeberg).
Ort: Gaststätte „Schützenhof“, Dorfstraße 86 in Bad Segeberg. Eintritt: 10 Euro.
Am Sonntag, 12. März, 15 Uhr Führung für jedermann zu Stätten, an denen Heinrich Rantzau wirkte. Treffpunkt: Rantzau-Kapelle, Hamburger Straße 64