Heintich Rantzau Wappen
« Zurück

Fr 11. September 2026 19 Uhr
Heinrich und seine Zeit- eine musikalisch-historische Zeitreise

Die Veranstaltung verbindet die Klänge der neuen Winterhalter-Orgel und historischer Instrumente mit spannenden Vorträgen, visuellen Präsentationen und moderner Virtual-Reality-Technik zu einem einzigartigen Erlebnis.

Marienkirche, Kirchplatz 5, 23795 Bad Segeberg

HEINRICH UND SEINE ZEIT - eine musikalisch-historische Zeitreise
Anlässlich des 500. Geburtstags von Heinrich Rantzau lädt der Förderverein Marienkirche Segeberg zu einem außergewöhnlichen Abend in die Marienkirche Bad Segeberg ein.
Tauchen Sie ein in die Renaissance – eine Epoche des Umbruchs.
Im Mittelpunkt steht Heinrich Rantzau (1526–1598), Statthalter, Humanist und Mäzen. Die Veranstaltung verbindet die Klänge der neuen Winterhalter-Orgel und historischer Instrumente mit spannenden Vorträgen, visuellen Präsentationen und moderner Virtual-Reality-Technik zu einem einzigartigen Erlebnis.
Programm im Überblick
• Einführung: Renaissance und Heinrich Rantzau (10 Min.) - Begrüßung und biografische Skizze von Heinrich Rantzau, ergänzt durch einen Überblick über die Renaissance (von Reformation und Wissenschaft bis hin zu Baukunst, Literatur und Musik)
• Orgelklänge in der Renaissance (20 Min.) - Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Michael Praetorius, Giovanni Gabrieli, Giovanni Pierluigi da Palestrina und Orlando di Lasso auf der Winterhalter-Orgel (begleitet von Erläuterungen zur Entwicklung der Orgel und zur Bedeutung religiöser Musik)
• Wissenschaft und Baukunst: Visionen einer neuen Welt (15 Min.) - Einblicke in bahnbrechende Innovationen wie das kopernikanische Weltbild und den gregorianischen Kalender sowie Rantzaus architektonisches Erbe (illustriert durch Bilder)
• Renaissance-Ensembles und Tanzmelodien (25 Min.) - Tanzstücke von Michael Praetorius u.a., dargeboten auf historischen Instrumenten wie Zink und Posaunen (Präsentation der Instrumente und ihrer geschichtlichen Bedeutung)
• Humanismus und Politik: Die Schriften Heinrich Rantzaus (10 Min.) - Eine Reise durch Rantzaus humanistische Werke und politische Umbrüche der Zeit (Einblicke in Manuskripte und historische Karten)
• Finale: Einheit von Kunst, Wissenschaft und Politik (10 Min.) - Ein Madrigal-Ensemblestück als emotionaler Höhepunkt, der die vielfältigen Aspekte der Renaissance zusammenführt.
Musikalische Highlights - Es erklingen Kompositionen u. a. von
• Heinrich Isaac: „Innsbruck, ich muss dich lassen“
• Jan Pieterszoon Sweelinck: „Mein junges Leben hat ein End‘ “
• Michael Praetorius: Zwei Variationen „Nun lob mein Seel den Herren“
• Giovanni Palestrina: “In Dedicatione Ecclesiae”
• Orlando di Lasso: „Matona, mia cara“
• Giovanni Gabrieli: „Cazon prima“

Bekannte Lieder wie „Wenn alle Brünnlein fließen“ und „Wie schön blüht uns der Maien“ ergänzen das Programm.
Ein unvergesslicher Abend erwartet Sie. Dieses einzigartige Event bietet nicht nur Einblicke in das Leben einer der bedeutendsten Persönlichkeiten Schleswig-Holsteins, sondern auch in eine Epoche, deren Einflüsse bis heute spürbar sind.
Mitwirkende:
• Orgel: KMD Andreas Maurer-Büntjen an der Winterhalter-Orgel
• Historische Instrumente: Zink, Violine, Blockflöte und Laute
• Moderation und Leitung: Prof. Asmus J. Hintz

Marienkirche quadrat gerade .jpg